Whirlpool Abdeckung (Cover) schwer? Die 3 wahren Ursachen für ein "Wasser-Grab" – und wie Sie es verhindern
Werterhalt Zubehör - Das schwere Whirlpool/SwimSpa Cover
Es ist eines der frustrierendsten Probleme für Whirlpool-Besitzer: Die einst leichte Thermo-Abdeckung wird über Monate hinweg immer schwerer, bis sie kaum noch von einer Person zu heben ist. Sie wird zum "Wasser-Grab".
Viele glauben, das "Lüften" des Covers würde helfen. Die Techniker-Wahrheit ist: Wenn ein Cover einmal schwer ist, ist es irreparabel beschädigt. Das Gewicht ist Wasser, das im Styropor-Kern gefangen ist.
Die Ursache ist fast nie der Schaumstoff selbst, sondern das Versagen seiner Schutzschichten.
Ursache 1 (Der Hauptgrund): Defekte Dampfsperre
Jeder hochwertige Schaumstoffkern ist auf der Unterseite (zum Wasser hin) in eine dicke Plastikfolie eingeschweißt. Dies ist die Dampfsperre. Sie ist die wichtigste Komponente des gesamten Covers.
Das Problem: Aggressive Wasserchemie (ständiger hoher Chlor-/Bromwert, Ozon-Dauerbetrieb, falscher pH-Wert) macht diese Folie über die Jahre spröde. Sie bekommt Mikro-Risse. Weiterhin sind das gängigste Problem Dosierschwimmer
Die Folge: Heißer, chemisch angereicherter Wasserdampf dringt von unten in den Schaumstoffkern ein. Er kondensiert dort und kann nie wieder entweichen. Das Cover "ertrinkt" von innen.
Ein Riesenproblem stellen in diesem Zusammenhang Chlortabletten in Dosierschwimmern dar. Diese müssen unbedingt vermieden werden.
Warum? Ein Dosierschwimmer gibt 24/7 Chlor an das Wasser ab. Wenn die Abdeckung geschlossen ist, können die entstehenden Chlorgase nicht entweichen.
Die Folge: Diese aggressiven Gase sammeln sich direkt unter der Abdeckung, greifen die Dampfsperre chemisch an und machen sie porös (ebenso werden Kissen und Acrylatteile angegriffen).
Sobald die Dampfsperre beschädigt ist, dringt heißer, chemisch angereicherter Wasserdampf von unten in den Schaumstoffkern ein. Er kondensiert dort und kann nie wieder entweichen. Das Cover "ertrinkt" von innen.
Ursache 2: UV-Schaden & Risse (von oben)
Die Oberseite des Covers (das Vinyl) ist der Witterung ausgesetzt.
Das Problem: UV-Strahlung (Sonne) trocknet das Vinyl aus. Ohne regelmäßige Pflege (mit einem speziellen Vinyl-Schutzmittel oder ganz einfach mit Melkfett) wird es spröde und reißt, oft an den Nähten. Hierfür reiben Sie alle belederten Stellen und Kanten ein - bitte nicht die Unterseite!.
Die Folge: Regen, Hagel und Schnee dringen von oben in den Schaumkern ein.
Ursache 3: Mechanischer Schaden
Der Kern ist leicht und stabil - aber nicht unzerstörbar.
Das Problem: Das Cover wird als Ablage missbraucht, Haustiere springen darauf herum, oder es wird beim Öffnen mit dem Cover-Lifter "fallengelassen". Auch schwere Schneelasten sind gefährlich.
Die Folge: Der Kern bricht. An den Bruchstellen sammelt sich Wasser (von oben oder unten) und das Cover knickt ein.
Fazit: Ein schweres Cover ist ein teures Problem
Ein nasses Cover ist nicht nur schwer zu heben – es zerstört auf Dauer Ihren Cover-Lifter und vernichtet Ihre Energieeffizienz. Die Wärme entweicht direkt durch den nassen, nicht mehr isolierenden Kern.
Prävention ist der einzige Weg:
Wasserchemie: Halten Sie Ihre Wasserwerte stabil, um die Dampfsperre zu schützen.
Wichtiger Hinweis zur Desinfektion: Wir empfehlen dringend die Verwendung von Chlorgranulat anstelle von Tabletten in Dosierschwimmern.
UV-Schutz: Pflegen Sie das Vinyl-Dach 2-3 Mal pro Jahr - ganz einfach mit Melkfett.
Wenn Ihr Cover bereits ein "Wasser-Grab" ist, hören Sie auf, sich zu quälen. Es muss ersetzt werden, um den Werterhalt Ihres Spas und Ihre Stromrechnung zu sichern.
Wir liefern hochwertige Ersatz-Cover für alle Marken innerhalb Deutschlands, Österreichs und in die BeNeLux-Länder.