Der große Filter-Guide: Wie oft muss ich den Whirlpool-Filter reinigen und wechseln?
Er ist das unscheinbare Arbeitstier Ihres Whirlpools und doch eine der wichtigsten Komponenten für klares, sauberes Wasser: der Filter. Ein vernachlässigter Filter ist die häufigste Ursache für Wasserprobleme und kann sogar zu technischen Defekten führen. Doch wie pflegt man ihn richtig? Wie oft muss er gereinigt oder gar gewechselt werden? Mein Name ist Marco von ACQUA SPA, und in diesem umfassenden Guide beantworte ich alle wichtigen Fragen rund um die Whirlpool-Filterpflege. Ich zeige Ihnen, warum ein sauberer Filter so entscheidend ist und wie Sie mit einer einfachen Routine die Lebensdauer Ihrer Filter und die Qualität Ihres Wassers maximieren.
Die Aufgabe des Filters: Der stille Held Ihrer Wellness-Oase
Die Filterkartusche in Ihrem Whirlpool hat eine zentrale Aufgabe: Sie entfernt unlösliche Schmutzpartikel aus dem Wasser. Dazu gehören:
Hautschuppen, Haare und Körperöle
Reste von Kosmetika, Sonnencreme oder Seife
Staub, Pollen und kleine Insekten
Andere Schwebeteilchen, die das Wasser trüb machen
Die Zirkulationspumpe saugt das Wasser an und drückt es durch das feine Vliesmaterial des Filters. Die Schmutzpartikel bleiben in den Lamellen hängen, und das gereinigte Wasser fließt zurück ins Becken. Ein sauberer Filter ist somit die erste und wichtigste Stufe der mechanischen Wasserreinigung.
Was passiert, wenn der Filter vernachlässigt wird?
Ein verstopfter Filter kann eine ganze Kaskade von Problemen auslösen:
Schlechte Wasserqualität: Wenn der Filter gesättigt ist, kann er keinen Schmutz mehr aufnehmen. Das Wasser wird schnell trüb und unhygienisch.
Erhöhter Chemikalienverbrauch: Um die schlechte Filterleistung auszugleichen, müssen Sie deutlich mehr Desinfektionsmittel einsetzen.
Reduzierter Wasserdurchfluss: Der Widerstand im System steigt. Dies führt zu schwächeren Massagedüsen und kann Fehlermeldungen (z.B. "FLO") auslösen.
Schäden an der Technik: Im schlimmsten Fall wird der Wasserdurchfluss so stark reduziert, dass die Heizung aus Sicherheitsgründen abschaltet oder die Pumpe durch Überlastung Schaden nimmt.
Sie sehen: Die Filterpflege ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit für einen reibungslosen Spa Service.
Die richtige Pflegeroutine: Reinigen vs. Wechseln
Die Lebensdauer eines Filters hängt maßgeblich von der richtigen Pflege ab. Man unterscheidet zwischen der regelmäßigen Schnellreinigung und der gelegentlichen Tiefenreinigung.
Wöchentliche Schnellreinigung (ca. 10 Minuten)
Diese Routine sollte fest zu Ihrem wöchentlichen Wassercheck gehören.
Vorgehen:
Schalten Sie den Whirlpool am Display aus, um zu verhindern, dass die Pumpen anspringen.
Entnehmen Sie die Filterkartusche.
Spülen Sie die Lamellen von oben nach unten gründlich mit einem starken Wasserstrahl (z.B. aus dem Gartenschlauch) aus. Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger, da dieser das feine Vlies beschädigen kann!
Spezielle Aufsätze für den Gartenschlauch, die wie ein Kamm zwischen die Lamellen greifen, können die Reinigungseffizienz deutlich erhöhen.
Setzen Sie den sauberen Filter wieder ein.
Monatliche Tiefenreinigung (ca. 30 Minuten + Einwirkzeit)
Die wöchentliche Spülung entfernt nur losen Schmutz. Körperöle, Fette und Kalk setzen sich jedoch tief im Vlies fest und können nur durch eine chemische Reinigung gelöst werden.
Vorgehen:
Lösen Sie ein spezielles Filter-Reinigungsmittel (als Granulat oder Tablette erhältlich) in einem Eimer mit warmem Wasser auf.
Legen Sie die Filterkartusche vollständig in die Reinigungslösung ein.
Lassen Sie den Filter für mehrere Stunden, am besten über Nacht, einwirken.
Nehmen Sie den Filter aus der Lösung und spülen Sie ihn extrem gründlich mit klarem Wasser ab, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen.
Lassen Sie den Filter vollständig trocknen, bevor Sie ihn wieder einsetzen oder lagern.
Profi-Tipp: Schaffen Sie sich einen zweiten Satz Filter an. So können Sie immer einen sauberen, trockenen Filter einsetzen, während der andere in der Reinigungslösung einweicht. Das verlängert die Lebensdauer beider Filter erheblich.
Wann ist es Zeit für einen neuen Filter?
Auch bei bester Pflege ist eine Filterkartusche ein Verschleißteil. Mit der Zeit verliert das Vlies seine Filterfähigkeit, die Lamellen werden brüchig oder verfärben sich dauerhaft. Faustregel: Bei normaler Nutzung und regelmäßiger Pflege sollten Sie Ihre Filterkartuschen spätestens alle 12 bis 18 Monate austauschen.
Anzeichen für einen notwendigen Wechsel:
Das Wasser wird trotz korrekter Wasserchemie und regelmäßiger Reinigung schnell wieder trüb.
Die Lamellen des Filters sind sichtbar beschädigt, ausgefranst oder verfärbt.
Der Filter lässt sich auch durch eine Tiefenreinigung nicht mehr richtig sauber bekommen.
Sie müssen den Filter immer häufiger reinigen, um den Wasserdurchfluss aufrechtzuerhalten.
Fazit: Ein kleiner Aufwand mit großer Wirkung
Die regelmäßige und gründliche Pflege Ihrer Whirlpool-Filter ist eine der einfachsten und gleichzeitig effektivsten Maßnahmen, um die Wasserqualität hoch und die Betriebskosten niedrig zu halten. Integrieren Sie die wöchentliche und monatliche Reinigung in Ihre Routine – Ihr Whirlpool wird es Ihnen mit kristallklarem Wasser und einer langlebigen Technik danken. Der rechtzeitige Austausch der Filter ist eine kleine Investition, die sich durch weniger Probleme und geringeren Chemikalienverbrauch schnell bezahlt macht.
Benötigen Sie neue, hochwertige Filterkartuschen oder sind sich unsicher bei der Pflege Ihrer Anlage?
Im Rahmen meines Wartungsservices berate ich Sie gerne und liefere Ihnen die passenden Produkte für Ihr Spa-Modell.